Über diesen Blog

Donnerstag, 17. August 2023

Früher war nicht alles besser

Bereits 2020 hatte das ZDF mit einer Sendung unter dem Titel „Früher war alles besser! Oder?  mit einigen Fehleinschätzungen aufgeräumt. Nun ist eine neue Ausgabe unter diesem Titel erschienen und fragt, ob früher alles besser war: Das eigene Haus erschwinglich, Autos hochwertiger, die Mode mutiger – und man durfte noch sagen, was man denkt. Oder?

Früher war nicht alles besser

Auch wenn viele Deutsche es glauben – früher war nicht alles besser. Unseren oft nostalgisch verklärten Erinnerungen stellt die Dokumentation überraschende Fakten gegenüber. Diese Verzerrung der Erinnerung ist eher die Regel als die Ausnahme. Eine Neurowissenschaftlerin Maren Urner beschreibt den Mechanismus der Vergangenheitsverklärung als rationale Gedächtnisleistung unseres Gehirns: "Für ein gelungenes Selbstbildnis baut unser Gehirn eine eher positive Zusammenfassung unserer bisherigen Erfahrungen zusammen. Dagegen schauen wir meist kritischer in die Gegenwart, als es nötig ist – reine Vorsichtsmaßnahme."

Früher durfte man noch sagen, was man denkt?

Der Abschnitt über die (fehlende) Meinungsfreiheit ist die brisanteste These. Laut Umfragen glauben 38 % der Bevölkerung, dass man nicht mehr sagen kann, was man denkt. Diese Aussage ist besorgniserregend genug, früher war aber nicht alles besser: In Zeiten der Nazi- oder DDR-Diktatur konnten abweichende Meinungen im Gefängnis enden und auch im Westen gab es auch Probleme. Wer in den Sechzigern eine eher linke Gesinnung hatte, musste mit Widerständen rechnen, ab 1972 beendete der Radikalenerlass manche Lehrerkarriere.

Haus erschwinglicher, Autos hochwertiger, Mode mutiger?

Auch die anderen Themen der Sendung relativieren gängige Vorurteile. Trotz der aktuell enorm gestiegenen Kosten für das Eigenheim war es früher nicht besser: die Kosten sind zwar erheblich gestiegen, die Einkommen aber auch. Der Umgang mit Geld hat sich verändert, Kredite waren verpönt. Dass Autos für die „Ewigkeit“ konstruiert waren („läuft und läuft und läuft“), stimmte nicht mal für den Käfer; der Rost sorgte unerbittlich dafür, dass die Lebensdauer der Fahrzeuge überschaubar war. Und auch über Mode wurde schon immer geschimpft: Vor 60 Jahren haben die Alten über den Minirock geschimpft: Sie hielten das Kleidungsstück für ein Zeichen von Unzucht.

Vortrag zum Thema

Der Filmbeitrag von 2020 hat mich auf die Idee gebracht, ein Seminar zu diesem Thema anzubieten. Jetzt war es endlich soweit – bei einem Vortrag für den Treffpunkt Mozartstraße konnte ich das Thema vorstellen.